Erfolgstory Gies
Kreisläufe sind die neuen Ziellinien

Spritzgussartikelhersteller Gies positioniert sich mit der Ecoline-Serie aus 100 % Systalen
Das Familienunternehmen Gies aus Niederaula in Hessen ist seit mehr als 50 Jahren in der Kunststoffverarbeitung tätig. Qualitätsorientiert, innovativ und bereit, ökologische Verantwortung zu übernehmen, entschied man sich, 2015 eine neue Produktgruppe auf den Markt zu bringen: die Ecoline-Serie. Alle Artikel sind aus 100 % Systalen Kunststoffrezyklat (Polypropylen – PP) vom Grünen Punkt gefertigt. Das Besondere: Die Ecoline-Produkte sind qualitativ hochwertig und von einer Farbbrillanz, die man bisher nicht von Recyclingprodukten kennt.

Der Süßwarenhersteller Griesson de Beukelaer setzt die Ecoline-Körbe in seinen Outlets (hier Mülheim-Kärlich) ein. Die Bioladenkette Denn’s ist ein weiterer bekannter Handelspartner von Gies. Dort werden die Körbe an den Endverbraucher verkauft.
Der Weg zum Ecoline-Produkt
Der Grüne Punkt gewinnt den Rohstoff für Systalen aus dem Gelben Sack und der Gelben Tonne. Im Kölner Technikum entwickelten die Ingenieure ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von hellgrauem Granulat, das sich bestens zur Einfärbung eignet und das leuchtende Rot, Grün, Blau und Grau der Gies-Produkte möglich macht. Dies setzt allerdings voraus, dass die Kunststofffraktion aus der Gelben Tonne möglichst sortenrein angeliefert wird. In der Aufbereitung werden die gebrauchten Kunststoffverpackungen in mehreren Stufen zerkleinert, von Fremdstoffen befreit. Das entstandene Mahlgut sortieren die Experten des Grünen Punkts weiter: Ziel ist die definierte reproduzierbare Ausgangsmischung für definierte, reproduzierbare Regranulate. Aus der Versuchsreihe wurde in gemeinsamer Anwendungsentwicklung ein Serienprodukt für Gies. In der Verarbeitung stellen die Hessen keinen Unterschied zum Einsatz von Neuware fest. Hersteller können übrigens bei Einsatz von mindestens 80 % Systalen den „Blauen Engel“ beantragen. Gies hat dies erfolgreich für die Ecoline-Serie getan.
Das Mahlgut, das durch Zerkleinerung und Reinigung der gebrauchten Kunststoffverpackungen entsteht, sortieren die Experten des Grünen Punkts nach Farben. So entsteht eine helle Fraktion – Grundlage für das Systalen Regranulat, aus dem die Gies Ecoline entsteht.
So wird aus Systalen-Rezyklat die Gies Ecoline
Der Film zum Produkt: in nur zwei Minuten umfassend über die Herstellung des Gies-Korbs informiert.
Regranulate – ein Plus für die Umwelt
Der Grüne Punkt hat für seine Systalen-Produkte Ökoprofile vom IFEU Heidelberg berechnen lassen, die die Einsparungseffekte nach Wirkungskategorien, wie z.B. Treibhauseffekte oder Prozessenergie, ausweisen. Damit wird der Systalen-Einsatz für kunststoffverarbeitende Unternehmen auch ökologisch berechenbar. Denn Ökoprofile zeigen, wie viel umweltschonender die Herstellung von Produkten aus Recyclingkunststoff im Vergleich zur Produktion aus Primärrohstoff ist. In der Verarbeitung eignet sich Systalen bestens für Spritzguss, Blasformen und Extrusion.
5 x Ja für Systalen Regranulate
Umweltfreundlich
Ihre Herstellung schont die Umwelt
Energiesparend
Deutlich geringerer Energieaufwandbei der Herstellung von Regranulat als bei der Neuproduktion von Kunststoff
Frei von Erdöl
Kunststoff kann ohne die Verwendung von Erdöl produziert werden
Schadstoffarm
Niedrigere CO2-Ausstoßwerte und Schadstoffemissionen
Closed Loop
Der Wertstoffkreislauf von Kunststoff wird geschlossen
Eine Partnerschaft für die Nachhaltigkeit

