PÖPPELMANN SCHLIESST MIT SEINER PFLANZTOPFSERIE DEN WERTSTOFFKREISLAUF

„Kunststoff. Machen wir.“ Das ist das Motto des Herstellers von Kunststoffspritzguss- und Tiefziehartikeln Pöppelmann aus Lohne. Seit 1949 wächst das Unternehmen immer weiter und beschäftigt mittlerweile 2.100 Mitarbeiter an fünf Produktionsstätten. Heute hat die Gruppe Kunden in 90 Ländern und ist sich dabei ihrem Grundsatz treugeblieben, die Anforderungen der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb weiß Pöppelmann auch, dass Verbraucher und Unternehmen immer größeren Wert auf nachhaltige Produkte legen – und entwickelte im Geschäftsbereich TEKU gemeinsam mit dem Grünen Punkt die Pflanztöpfe in der Farbe Recycling Blue. Pöppelmann legt damit den Grundstein für eine eigene nachhaltige Produktentwicklung und Produktion und „macht" damit nicht nur Kunststoff, sondern macht Kunststoff „besser“.

Vom Topf zum Topf zum Topf ...

Der Firma aus Niedersachsen ist bewusst, wie wertvoll Kunststoff als Rohstoff ist. Umwelt- und Klimaschutz haben schon lange Eingang in die Unternehmensphilosophie gefunden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Pöppelmann in puncto Ressourcenschonung neue Wege geht und gemeinsam mit dem Grünen Punkt im Sommer 2017 damit begann, Pflanztöpfe mit geschlossenem Wertstoffkreislauf zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit der Pöppelmann-Produktentwicklung und der Grüner-Punkt-Abteilung Systalen-Technik fiel die Materialentscheidung für die Pflanztöpfe in der Farbe Recycling Blue auf das Premiumrezyklat vom Grünen Punkt: Systalen PRIMUS PP. Damit wurde auch die Rohstoffquelle für die neue Serie bestimmt: Verpackungsabfälle aus Gelbem Sack und Gelber Tonne. Hergestellt werden die Töpfe unter anderem im Thermoformprozess. Das Grau des Rezyklats eignet sich bestens für die Überfärbung mit der neu entwickelten Spezialfarbe „Recycling Blue“. Die Töpfe können auch bedruckt werden. Das Thermoformen funktioniert ähnlich wie eine Backform, nur umgekehrt. Im Thermoformprozess wird eine Folie erhitzt, im Formwerkzeug mechanisch vorgestreckt und mittels Druckluft und Vakuum zum Produkt, in diesem Fall dem Pflanztopf, geformt, anschließend abgekühlt und ausgestanzt.

Die Pflanztöpfe in der Farbe Recycling Blue bestehen aber nicht nur aus ressourcenschonendem Systalen, sondern sind zusätzlich für das anschließende Recycling optimiert. Auch hier hat Pöppelmann mit dem Grünen Punkt zusammengearbeitet und eine Design4Recycling-Beratung in Anspruch genommen. Als Ergebnis dieser Beratung durch die Experten des Grünen Punkts wurden die Pflanztöpfe so gestaltet, dass sie nach der Nutzung und der Entsorgung im Gelben Sack oder der Gelben Tonne in den Sortieranlagen leicht von den Nahinfrarot-Sortiermaschinen für die PP-Fraktion erkannt und so optimal fürs Recycling bereitgestellt werden können. Das schließt den Wertstoffkreislauf, denn in der Weiterverarbeitung zu Recyclingkunststoff können daraus wieder TEKU® Pflanztöpfe in der Farbe Recycling Blue hergestellt werden.

 

Geschlossener Materialkreislauf mit Pöppelmann und dem Grünen Punkt.

Regranulate – ein Plus für die Umwelt

Der Grüne Punkt hat für seine Systalen-Produkte Ökoprofile vom IFEU Heidelberg berechnen lassen, die die Einsparungseffekte nach Wirkungskategorien, wie z.B. Treibhauseffekte oder Prozessenergie, ausweisen. Damit wird der Systalen-Einsatz für kunststoffverarbeitende Unternehmen auch ökologisch berechenbar. Denn Ökoprofile zeigen, wie viel umweltschonender die Herstellung von Produkten aus Recyclingkunststoff im Vergleich zur Produktion aus Primärrohstoff ist. In der Verarbeitung eignet sich Systalen bestens für Spritzguss, Blasformen und Extrusion.

5 x Ja für Systalen Regranulate

 

Umweltfreundlich

Ihre Herstellung schont die Umwelt

 

Frei von Erdöl

Kunststoff kann ohne die Verwendung von Erdöl produziert werden

 

Closed Loop

Der Wertstoffkreislauf von Kunststoff wird geschlossen

 

Energiesparend

Deutlich geringerer Energieaufwandbei der Herstellung von Regranulat als bei der Neuproduktion von Kunststoff

 

Schadstoffarm

Niedrigere CO2-Ausstoßwerte und Schadstoffemissionen