EPR für Textilien


Die Textilindustrie steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die Umsetzung nachhaltiger Kreislaufsysteme zur Minimierung von Abfällen und zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Als erfahrener Dienstleister im Bereich Recycling bieten wir zukünftig maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen bei der Einhaltung der Abfallrahmenrichtlinie und der Ökodesign-Richtlinie zu unterstützen – insbesondere im Kontext der ab 2028 vorgesehenen Einführung der Extended Producer Responsibility (EPR) für Textilien.
EU plant neue Vorschriften für das Textilrecycling
Mit der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien verpflichtet die EU-Unternehmen künftig dazu, den gesamten Lebenszyklus ihrer Textilprodukte zu berücksichtigen – von der Herstellung über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Voraussichtlich ab 2028 sind Hersteller, Inverkehrbringer und Importeure von Textilien nicht nur für Produktion und Verkauf verantwortlich, sondern auch für die Rücknahme, Wiederverwendung und das Recycling am Ende des Produktlebens.
Ziel dieser Regelung ist es, Textilabfälle deutlich zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Die rechtliche Grundlage bildet die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie der EU, deren Anpassungen derzeit noch verhandelt werden. Sie sieht Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen vor und unterstützt nachhaltige Geschäftsmodelle im Textilsektor. Auch wenn die endgültigen Vorgaben noch ausstehen, steht bereits fest: Unternehmen werden gesetzlich verpflichtet, Rücknahme- und Recyclingsysteme einzuführen und ökologische Verantwortung für ihre Produkte zu übernehmen.
Warum jetzt handeln?
Die Einführung der EPR für Textilien ab voraussichtlich 2028 ist eine wichtige Herausforderung, aber auch eine Chance, Ihr Unternehmen nachhaltig zu positionieren. Durch frühzeitige Maßnahmen können Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch Ihr Engagement für die Umwelt und Ihre Kunden unter Beweis stellen. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Trend – sie wird zur Notwendigkeit. Mit den richtigen Lösungen können Sie sowohl ökologisch als auch ökonomisch von einer Kreislaufwirtschaft profitieren.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft gehen!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.
Ansprechpartnerin:
Head of Sustainability
Dr. Ina Becker
Telefon: +49 2203 937 420
Mobil: +49 171 97 81 759
(Foto Header: Pexels auf Pixabay)