Einwegpfand – Das Grundlagen-Seminar
Für alle Inverkehrbringer von Getränken in Einwegverpackungen, die gemäß §31 VerpackG der Pfandpflicht unterliegen und für alle, die sich vorab informieren möchten
Sie sind Inverkehrbringer (Hersteller, Abfüller, Importeur) von Getränken in Einwegverpackungen, die gemäß §31 VerpackG der Pfandpflicht unterliegen und kennen sich mit dem Themenfeld des Einwegpfands noch nicht aus?
Sie planen zukünftig in den Getränke-Markt mit Einwegverpackungen einzusteigen oder Ihr bestehendes Sortiment zu ergänzen und möchten vorbereitet sein?
Dann ist dieses Grundlagen-Seminar genau richtig für Sie, da es die vier zentralen Fragestellungen rund um das Thema Einwegpfand umfasst:
- Warum ein Einwegpfand?
Was ist das Ziel der Pfandpflicht auf Einweggetränkeverpackungen? Wir ordnen die Pfandpflicht im Kontext des Verpackungsgesetzes (VerpackG) ein und informieren über Ihre Pflichten als Inverkehrbringer. - Wer mit Wem? Wie funktioniert der Pfandausgleich?
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Beteiligten und deren Funktionen. Welche Aufgaben haben die DPG (Deutsche Pfandsystem GmbH) und welche die Pfandkonto-Dienstleister? Wie wird eigentlich die Rücknahme nachgewiesen und welche Sicherheitsmechanismen schützen Sie? - Wie funktioniert das praktisch? Was kommt da auf mich zu?
Wir informieren Sie, wie die Verwaltung des Pfandgeldes und der Pfandausgleich mit Unterstützung durch den Pfandkonto-Dienstleister funktionieren, wie Buchhaltung und Abrechnung erfolgen und, welche grundsätzliche Regelungen hierfür gelten. Was ändert sich durch die Umstellung auf qualifizierte elektronische Rechnungen? - Welche Schritte sind nun zu gehen?
Was ist zu tun, um am Pfandsystem teilzunehmen? Planung der Schritte und Abschätzung des Zeitbedarfs. Ein kleiner Überblick über die Kosten (und Ersparnisse) durch die Teilnahme am Einwegpfand-System.
Und natürlich wagen wir entlang der einzelnen Themen auch einen kleinen Blick über den „deutschen Tellerrand“: Welchen Einfluss wird die Europäische Verpackungsverordnung „PPWR“ auf die bestehende Einwegpfandlösung haben? Welche anderen Pfandlösungen entstehen und/oder zeichnen sich in Europa ab?
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
► Keine Rechts- oder Steuerberatung. Verpackungsrechtlich verbindliche Auskünfte kann nur die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) geben.
Ihr Referent:
Rolf Pfitzner bringt mehr als 15 Jahre „Pfand-Erfahrung“ mit und leitet unseren Geschäftsbereich „Deposit and Clearing Services“. Er ist der Grüne-Punkt-Experte für Einwegpfand. Aus regelmäßiger Mitarbeit in den Gremien der DPG und durch den täglichen Kontakt zu unseren Kunden weiß er genau, wie Einwegpfand funktioniert, was Sie als Inverkehrbringer zu beachten haben und wie wir Sie unterstützen können.
Die Teilnahme an dieser Live-Onlineveranstaltung inkl. Tagungsunterlage in elektronischer Form (im Nachgang zugestellt) kostet 75,- € + MwSt. p.P. Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor dem Termin übermittelt. Die Buchungsbestätigung erfolgt per E-Mail.
Die Absage eines Termins durch den Veranstalter mangels Nachfrage oder aus wichtigem Grund gegen Erstattung der Teilnehmerkosten bleibt vorbehalten.
Fragen beantwortet gerne:
Susanne Ziegler
Telefon +49 2203 937-465
susanne.ziegler(at)gruener-punkt(dot)de