Nachhaltige Verpackung mit Auszeichnung – unser neues Label „RECYCLINGFÄHIG“!

 

Verpackungen sind moderne Alleskönner! Sie schützen das Produkt, machen es optimal verfügbar und informieren den Verbraucher. Kurz, sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Verpackungen begleiten uns aber oft nur eine kurze Zeit und sollten nach Gebrauch bestmöglich recycelt werden, denn sie enthalten Wertstoffe. Um diese Ressourcen nutzen zu können und so den Wertstoffkreislauf zu schließen, ist es unverzichtbar, schon beim Verpackungsdesign an die Recyclingfähigkeit des eingesetzten Materials zu denken und für eine recyclinggerechte Konstruktion zu sorgen. Die erneute Verwendung von gebrauchten Materialien wie Glas, Papier oder Kunststoff verlängert den Lebenszyklus der Stoffe. So kann durch nachhaltiges Verpackungsdesign und mithilfe der Kreislaufwirtschaft der Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe verringert werden.

 

Das Label „RECYCLINGFÄHIG“ vom Grünen Punkt:

 

  • FÜR VERPACKUNGEN MIT EINER RECYCLINGFÄHIGKEIT ab 90 %
    d.h. min. 90 % des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien können wiederverwendet werden
  • ENTSPRICHT DEM AKTUELLEN MINDESTSTANDARD „RECYCLINGFÄHIGKEIT“ DER ZENTRALEN STELLE VERPACKUNGSREGISTER
  • RECYCLINGFÄHIGKEIT VOM UNABHÄNGIGEN INSTITUT CYCLOS-HTP ZERTIFIZIERT

 

Das Label „Recyclingfähig“ vom Grünen Punkt bestätigt die sehr gute Recyclingfähigkeit einer Verpackung.

Das bedeutet, dass die Verpackung nach dem Gebrauch über das bestehende Sammelsystem für Wertstoffe (z.B. Gelbe Tonne, Gelber Sack, Wertstoffinseln) erfassbar und in den verfügbaren Sortieranlagen qualifiziert aussortierbar sein muss. Zudem  muss sie so aufbereitbar sein, dass ein Recycling – also z.B. die Herstellung eines hochwertigen Recyclingkunststoffes wie bspw. unser Systalen®  - ermöglicht wird.

 

Die Zertifizierung und Vergabe des Labels „Recyclingfähig“ erfolgt ausschließlich an Verpackungen, denen vom Institut cyclos-HTP eine Recyclingfähigkeit von min. 90 % bescheinigt wurde (https://www.cyclos-htp.de).

Das Label können Sie beantragen unabhängig davon, ob Sie Kunde der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH sind, oder nicht. Nach erfolgreicher Zertifizierung stellen wir Ihnen das Label „Recyclingfähig“ kostenlos zum Aufbringen auf der Verpackung zur Verfügung.

 

Bitte beachten Sie: Da die Recyclingfähigkeit stark von der vorhandenen Infrastruktur abhängt, ist das Label momentan nur in Deutschland und Österreich anerkannt und somit auch nur in der deutschen Version erhältlich. Es darf aber grundsätzlich auch auf mehrsprachige Verpackungen aufgebracht werden, die die Kriterien erfüllen, um die Kunden in Deutschland und Österreich anzusprechen.

 

Sie möchten das Label auf Ihren Verpackungen nutzen?

 

Jetzt Anfrage senden

DIE TESTIERUNG

Zur Bemessung durchläuft die zu beurteilende Verpackung eine Referenzprozesskette, die die existierenden Verwertungsstrukturen in den relevanten Stufen Sammlung – Sortierung – Recycling realitätsnah abbildet. Für die jeweilige Verpackung wird geprüft:

 

  • Kann sie in der bestehenden Infrastruktur gesammelt werden?
  • Kann sie in Sortieranlagen gem. Stand der Technik identifiziert und einer Fraktion zugeordnet werden?
  • Kann sie in einem Recyclingbetrieb im industriellen Maßstab verwertet werden?
  • Wie hoch ist der für ein Recycling verfügbare Wertstoffgehalt der Verpackung?
  • Enthält die Verpackung Recyclingunverträglichkeiten?

 

Diese Referenzprozessketten bezeichnen wir als „Pfade“. Derzeit unterscheiden wir 13 Pfade; allen gemeinsam ist, dass am Ende der Prozessabfolge ein Rezyklat produziert wird, welches materialidentische Neuware ersetzt.

 

Der Untersuchungsgegenstand bzw. Gegenstand der testierten Recyclingfähigkeit ist die Verpackung als Ganzes (inklusive Etiketten, Deckel, Siegelfolien, etc. aber ohne Inhalt). Die Komponenten von Kombinationsverpackungen werden separat bewertet. Dies ist Fall, wenn die Komponenten der Verpackung beim Ge- oder Verbrauch des Produktes typischerweise getrennt anfallen (z.B. eine Tiefkühlpizza in einer Folie, in einer Faltschachtel).

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit - Institut cyclos-HTP

 

Unser Label schafft Transparenz und zeigt den Endverbraucher*innen, dass die betreffende Verpackung für das Recycling  gestaltet wurde – jetzt liegt es an Ihnen, die Verpackung richtig zu trennen.

UNSER PARTNERINSTITUT:

Das Institut cyclos-HTP wurde im Mai 2014 als Unternehmen zur Klassifizierung, Begutachtung und Testierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen und Waren sowie Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet mit Sitz in Aachen gegründet. Die Gesellschafter des Institutes sind die Gesellschafter der cyclos GmbH und die Gesellschafter der Ingenieursgesellschaft HTP GmbH & Co. KG. Geschäftsführer des Institutes sind Sandra Beckamp und Dr.-Ing. Joachim Christiani, einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Sortier- und Verwertungstechnik in Europa.

Ansprechpartnerin

Martina Lützeler-Pauli